Realistisches Banner mit frischen gelben Löwenzahnblüten und grünen Blättern als Symbol für natürlichen Löwenzahnextrakt

Was ist Löwenzahnextrakt und wie wird es hergestellt?

Der Löwenzahn ist weit mehr als nur ein „Unkraut“ am Wegesrand. Seit Jahrhunderten wird die Pflanze in Europa und Asien wegen ihrer reichhaltigen Bitterstoffe und ihrer vielseitigen Verwendung geschätzt. Heute erlebt der Löwenzahn in Form von Löwenzahnextrakt eine echte Renaissance: Ein fermentiertes Naturprodukt, das die Kraft von Blättern und Blüten in konzentrierter Form bündelt. Besonders spannend ist dabei die Verbindung von traditioneller Pflanzenkunde und moderner Fermentationstechnik, die ein hochwertiges, lebendiges Produkt entstehen lässt.

Was ist Löwenzahnextrakt?

Löwenzahnextrakt ist ein konzentrierter Auszug aus den frischen Blättern und Blüten des Löwenzahns. Im Gegensatz zu einem Tee oder einem Saft enthält er die volle Pflanzenkraft in hochkonzentrierter Form. Besonders spannend ist, dass bei hochwertigen Produkten wie REGOPUR der Extrakt nicht einfach nur gepresst, sondern zusätzlich fermentiert wird. Dabei setzen Milchsäurebakterien natürliche Prozesse in Gang, die den Extrakt stabilisieren und gleichzeitig lebendig machen – ohne Pasteurisierung oder Zusatzstoffe.

So unterscheidet sich der Löwenzahnextrakt von anderen bekannten Löwenzahnprodukten:

Produkt Herstellung Eigenschaften Besonderheiten
Löwenzahntee Aufguss der Blätter & Wurzeln mit heißem Wasser mild im Geschmack, weniger konzentriert einfach zuzubereiten, traditionelles Hausmittel
Löwenzahnsaft Pressung frischer Pflanzen intensiver als Tee, enthält Pflanzensaft pur kurze Haltbarkeit, keine Fermentation
Löwenzahnextrakt Presssaft aus Blättern & Blüten, fermentiert mit Milchsäurebakterien sehr konzentriert, bitter-säuerlich, lebendig unpasteurisiert, enthält aktive Mikroorganismen

 

Das Extrakt vereint die Vorteile von Tee und Saft, geht aber noch einen Schritt weiter: Durch Fermentation entsteht ein einzigartiges Naturprodukt, das in dieser Form nur selten zu finden ist.

Herstellung von Löwenzahnextrakt

Damit ein hochwertiger Löwenzahnextrakt entsteht, braucht es mehr als nur das Pressen der Pflanze. Entscheidend sind die richtigen Erntezeitpunkte, eine schonende Verarbeitung und die anschließende Fermentation.

  • Ernte der Blätter und Blüten: Im Frühling, wenn die Pflanzen am meisten Saft und Kraft enthalten, werden die frischen buttergelben Blüten und grünen Blätter geerntet. Genau in dieser Phase ist der Bitterstoffgehalt besonders hoch.

  • Pressung des Pflanzensafts: Direkt nach der Ernte werden die Pflanzenteile schonend gepresst. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe bestmöglich erhalten.

  • Fermentation mit Milchsäurebakterien: Anschließend wird der Presssaft fermentiert. Milchsäurebakterien sorgen dafür, dass ein pH-Wert von etwa 4 entsteht, bei dem nur sie überleben. Dadurch braucht es keine Pasteurisierung oder künstliche Konservierungsstoffe – der Extrakt bleibt lebendig und naturbelassen.

  • Bag-in-Box-Verpackung: Statt in Flaschen wird REGOPUR in einer praktischen Bag-in-Box abgefüllt. Der innere Beutel fällt beim Entleeren zusammen und verhindert so, dass Sauerstoff an den Extrakt gelangt. Das schützt vor Oxidation und sichert eine gleichbleibende Qualität über Wochen hinweg.

Das Ergebnis ist ein einzigartiges Naturprodukt, das die Kraft der ganzen Pflanze bewahrt und gleichzeitig durch Fermentation veredelt wird.

Warum Löwenzahnextrakt so besonders ist

Der Löwenzahn ist vor allem für seinen hohen Gehalt an Bitterstoffen bekannt – und genau diese Bitterstoffe machen den Löwenzahnextrakt so wertvoll. Während Tee oder Saft meist nur einen Teil der Inhaltsstoffe liefern, vereint der fermentierte Extrakt alle pflanzlichen Bestandteile in konzentrierter Form.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Reich an Bitterstoffen – fördert den intensiven, charakteristischen Geschmack und bringt die volle Pflanzenkraft ins Glas.

  • Fermentiert mit Milchsäurebakterien – die Fermentation macht den Extrakt lebendig und stabil, ganz ohne künstliche Konservierung.

  • Unpasteurisiert & naturbelassen – im Gegensatz zu vielen anderen Produkten bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe vollständig erhalten.

  • Vegan & alkoholfrei – ideal für eine pflanzliche Ernährung und frei von unerwünschten Zusätzen.

  • Praktisch & nachhaltig verpackt – dank der Bag-in-Box-Technologie bleibt der Extrakt lange frisch und ist leicht zu dosieren.

👉 Damit hebt sich Löwenzahnextrakt – insbesondere in der fermentierten Form von REGOPUR – deutlich von klassischen Kräuterprodukten ab und überzeugt durch Qualität, Natürlichkeit und Alltagstauglichkeit.

Löwenzahn in der Geschichte der Heilpflanzenkunde

Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine Pflanze mit einer langen Tradition, die weit über unsere moderne Zeit hinausreicht. Schon in antiken Schriften aus dem Nahen Osten wird er erwähnt, und auch in Europa spielte er seit dem Mittelalter eine feste Rolle in der Pflanzenkunde.

In den Klostergärten der Benediktiner und Zisterzienser wurde Löwenzahn gezielt kultiviert. Die Mönche nutzten ihn als Heilpflanze, da seine Bitterstoffe den Körper auf natürliche Weise anregten. Auch die berühmte Hildegard von Bingen beschrieb den Löwenzahn in ihren Aufzeichnungen und empfahl ihn zur Unterstützung von Verdauung und allgemeinem Wohlbefinden.

Parallel dazu fand die Pflanze ihren festen Platz in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), wo sie bis heute für ihre „kühlenden“ Eigenschaften geschätzt wird. Löwenzahn galt dort als hilfreiches Kraut, um Balance im Körper wiederherzustellen und als stärkendes Element in der Ernährung.

Der lateinische Beiname „officinale“ bedeutet wörtlich übersetzt „Heilkraut“ und zeigt, dass der Löwenzahn in die Gruppe der offiziell anerkannten Arzneipflanzen aufgenommen wurde – ein Privileg, das nur wenigen Pflanzen zuteil wurde.

Bis in die Volksmedizin des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hinein war Löwenzahn fester Bestandteil von Hausmitteln: Ob als Tee, in Salaten oder als Presssaft – er galt als wertvolles Wildkraut. Heute erlebt er in Form von fermentiertem Löwenzahnextrakt eine neue Blüte: Die traditionelle Nutzung wird mit moderner Fermentationstechnologie verbunden, sodass die gesamte Pflanzenkraft auf besonders schonende und zugleich innovative Weise verfügbar bleibt.

Anwendung & Dosierung von Löwenzahnextrakt

Die Anwendung von Löwenzahnextrakt ist unkompliziert und lässt sich leicht in den Alltag integrieren. REGOPUR wird idealerweise morgens und abends zu den Mahlzeiten eingenommen. Die empfohlene Tagesdosis liegt zwischen 30 und 60 ml, das entspricht 1–2 kleinen Bechern.

Für Einsteiger oder eine Kur-Anwendung empfiehlt sich ein stufenweises Vorgehen:

  • 1. Woche: 1 Becher täglich (30 ml)

  • 2. Woche: 2 Becher täglich (60 ml)

  • 3. Woche: 3 Becher täglich (90 ml)

  • Anschließend: 1–3 Becher täglich, je nach Bedarf (30–90 ml)

👉 So reicht eine Packung:

  • 1 Liter → bis zu 33 Tage bei 30 ml täglich

  • 2 Liter → bis zu 66 Tage bei 30 ml täglich

Der Geschmack ist naturgemäß bitter-säuerlich. Wer ihn mildern möchte, kann den Extrakt in einem Glas Wasser oder mit etwas Beerensaft verdünnen. Besonders beliebt ist die Mischung mit Zitronensprudel oder Beeren-Smoothies, da die Fruchtsäure das Bittere harmonisch ergänzt.

Tipp: Vor dem Eingießen die Bag-in-Box kurz bewegen oder umdrehen, damit sich die natürlichen Bestandteile gut verteilen.

Löwenzahnextrakt im Vergleich zu anderen Löwenzahn-Produkten

Der Löwenzahn lässt sich auf viele Arten nutzen – als Tee, frischer Saft, Pulver oder in Form eines fermentierten Extrakts. Jede Variante hat ihre Vorteile, aber auch Grenzen. Ein Überblick:

Produkt Herstellung & Form Eigenschaften Besonderheiten
Löwenzahntee Aufguss aus Blättern und Wurzeln mit heißem Wasser mild, angenehm zu trinken, aber weniger konzentriert Traditionelles Hausmittel, leicht selbst herzustellen
Löwenzahnsaft Direkter Presssaft aus Blättern & Wurzeln intensiver als Tee, enthält frische Pflanzenstoffe keine Fermentation
Löwenzahnpulver Getrocknete und gemahlene Pflanzenteile praktisch in Smoothies oder Kapseln, lange haltbar Verarbeitung kann Bitterstoffe abschwächen
Löwenzahnextrakt Presssaft aus Blättern & Blüten, fermentiert mit Milchsäurebakterien sehr konzentriert, bitter-säuerlich, lebendig unpasteurisiert, enthält aktive Mikroorganismen, lange frisch durch Bag-in-Box

Das Besondere am Löwenzahnextrakt

Durch die Fermentation mit Milchsäurebakterien bleibt das Produkt lebendig und naturbelassen. Gleichzeitig bietet die Bag-in-Box-Verpackung eine praktische Handhabung, die die Haltbarkeit deutlich verbessert. So verbindet REGOPUR die traditionelle Pflanzenkraft des Löwenzahns mit einem modernen Herstellungsprozess, der Qualität und Reinheit garantiert.

Herkunft und Qualität von REGOPUR Löwenzahnextrakt

Hinter REGOPUR steht der dänische Familienbetrieb Herrens Mark ApS auf der Insel Fünen. Seit über 60 Jahren widmet sich das Unternehmen der Herstellung von fermentierten Kräuterextrakten – vom Anbau bis zur Abfüllung liegt alles in einer Hand.

  • Eigene Bio-Felder: Der Löwenzahn wird auf kontrolliert ökologischen Flächen ausgesät und im Frühling geerntet, wenn die Pflanzen den höchsten Gehalt an Bitterstoffen und Vitalität besitzen.

  • Frisch verarbeitet: Direkt nach der Ernte gelangen die Blätter und Blüten in die hofeigenen Produktionsanlagen, wo sie schonend gepresst und fermentiert werden.

  • Fermentation als Qualitätssiegel: Statt Pasteurisierung kommt die natürliche Milchsäuregärung zum Einsatz, wodurch ein lebendiges Produkt entsteht, das seine volle Pflanzenkraft bewahrt.

  • Nachhaltige Verpackung: Die Bag-in-Box schützt den Inhalt zuverlässig vor Oxidation und ist praktisch für die tägliche Anwendung.

Diese konsequente Qualitätsphilosophie wurde mehrfach honoriert: REGOPUR wurde bereits mehrfach als „Produkt des Jahres“ nominiert und genießt europaweit einen exzellenten Ruf.

REGOPUR steht für Bio-Qualität, Transparenz und Erfahrung – vom Samen im Boden bis zum fertigen Extrakt im Glas.

FAQ – Häufige Fragen zu Löwenzahnextrakt

Wie schmeckt Löwenzahnextrakt?
Löwenzahnextrakt hat einen kräftigen, bitter-säuerlichen Geschmack. Er wird am besten pur getrunken, lässt sich aber auch gut mit Beerensäften oder Mineralwasser mit Zitrone mischen.

Wie lange ist Löwenzahnextrakt haltbar?
Ungeöffnet ist der Extrakt bis zum aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum verwendbar. Nach dem Öffnen bleibt er dank der Bag-in-Box-Verpackung stabil und frisch – eine Kühlung verbessert zusätzlich den Geschmack.

Ist Löwenzahnextrakt vegan und frei von Zusatzstoffen?
Ja. REGOPUR Löwenzahnextrakt ist 100 % pflanzlich, unpasteurisiert und enthält keine Konservierungsstoffe, keinen Alkohol und keine künstlichen Zusätze.

Wie unterscheidet sich Löwenzahnextrakt von Löwenzahnsaft oder Tee?
Während Tee und Saft milder und weniger konzentriert sind, bietet der Extrakt die volle Pflanzenkraft. Durch Fermentation mit Milchsäurebakterien bleibt er lebendig und naturbelassen.

Wie sollte man Löwenzahnextrakt einnehmen?
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 30–60 ml. Bei einer Kur kann die Menge auf 90 ml gesteigert werden. Am besten wird der Extrakt morgens und abends zu den Mahlzeiten eingenommen.

Löwenzahnextrakt – geballte Pflanzenkraft in konzentrierter Form

Der Löwenzahn begleitet die Menschen seit Jahrhunderten – von Klostergärten über Volksmedizin bis hin zur modernen Pflanzenkunde. In Form von fermentiertem Löwenzahnextrakt wird seine ganze Kraft heute in einer besonders reinen und konzentrierten Form verfügbar.

Dank der Kombination aus Bitterstoffen, lebendigen Milchsäurebakterien, Bio-Anbau und nachhaltiger Bag-in-Box-Verpackung hebt sich REGOPUR deutlich von klassischen Kräuterprodukten ab. Wer ein naturbelassenes, hochwertiges Pflanzenprodukt sucht, das Tradition und moderne Fermentation verbindet, findet hier die ideale Wahl.

👉 Jetzt REGOPUR Löwenzahnextrakt in 1L oder 2L online kaufen und die ganze Kraft des Löwenzahns erleben.

Zurück zum Blog